Nächster Artikel
ISO 9001-Zertifizierung
Brief und Siegel für die Forschungsqualität
Jetzt ist es »amtlich«: Das Fraunhofer IKS stellt nachweislich höchste Ansprüche an die Qualität seiner Forschungsarbeit. Das belegt die Zertifizierung nach ISO 9001, die das Institut mit Erfolg bestanden hat.



© Fraunhofer IKS
Rund fünf Jahre nach der Institutsgründung hat das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS sein Qualitätsmanagement durch die Dekra nach der Norm ISO 9001:2015 zertifizieren lassen. Diese international anerkannte Norm steht für ein effektives Qualitätsmanagement, das auf kontinuierliche Verbesserung und Kundenzufriedenheit ausgerichtet ist.
Die erfolgreiche Zertifizierung unterstreicht das Engagement für höchste Qualitätsansprüche in der Forschung und Entwicklung. Für Kunden und Partner ergeben sich daraus erhebliche Vorteile.
Vorteile für Kunden und Partner
Das zertifizierte und wirkungsvolle Qualitätsmanagement am Fraunhofer IKS hat vor allem zum Ziel, die Wünsche der Kundinnen und Partnerinnen zu erfüllen. Basis ist die klare Definition und Regelung aller für Forschungs- und Entwicklungsarbeit relevanten Prozesse. Diese Abläufe werden mit Hilfe von externem und internen Feedback kontinuierlich und systematisch optimiert, um die Effizienz und die Zuverlässigkeit der Projektarbeit weiter zu steigern. Über interne und externe Audits werden alle relevanten Abläufe für den Forschungsbetrieb hinsichtlich ihrer Funktionalität regelmäßig überprüft.

Bojan Milojevic, Key Account Manager DEKRA Certification GmbH (links), überreicht die Zertifizierungsurkunde an die Koordinatorin des Qualitätsmanagements Dr. Kathrin Jaenicke und Institutsleiter Prof. Dr. Mario Trapp vom Fraunhofer IKS.
Für Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner bedeutet dies, dass sie vom Fraunhofer IKS ein professionelles Projektmanagement erwarten können, welches die Erfüllung der Kundenerwartungen durchweg in den Mittelpunkt stellt und sowohl Risiken als auch Chancen im Blick hat. Auf Veränderungen und Bedürfnisse von Kunden und Partnern können die Forschenden so schnell reagieren und diese in der Zusammenarbeit umsetzen. Neben wissenschaftlicher Exzellenz ist dies aus Institutssicht erfolgsentscheidend.
Innere Wirkung des Qualitätsmanagements
Nicht nur unsere externen Partnerinnen und Partner profitieren von dem zertifizierten Qualitätsmanagement des Fraunhofer IKS. Intern wirkt sich dies positiv auf die Mitarbeitenden und die Institutskultur aus. Ein klarer Fokus auf Qualität fördert die Motivation und das Verantwortungsbewusstsein im Team. Alle Mitarbeitenden sind in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der Abläufe eingebunden, sowohl im Bereich der Verwaltung als auch der Wissenschaft, um den höchsten Qualitätsstandard in den Angeboten zu erzielen.
Seit der Institutsgründung liegt mir die Verbesserung der Arbeitsabläufe am Herzen, um für unsere Kunden und Partner das optimale Ergebnis zu erzielen. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Position als führendes Forschungsinstitut im Bereich »Safe Intelligence« zu festigen und unsere Vision einer qualitativ hochwertigen und zukunftsorientierten Forschung weiter voranzutreiben.
Institutsleiter
Qualitätsmanagement in der täglichen Arbeit
Das zertifizierte Qualitätsmanagement zeigt seinen Nutzen in der täglichen Arbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Durch strukturierte Abläufe, regelmäßige Überprüfungen und Feedbackschleifen ist sichergestellt, dass jedes Projekt nicht nur den Anforderungen der Kundinnen und Partnerinnen entspricht, sondern diese übertrifft. Unter anderem findet am Ende jedes Projekts ein internes Review-Treffen statt, in dem das Projekt von der Initialisierung bis zum Abschluss bewertet und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden, um im nächsten Projekt noch bessere Arbeit zu leisten. Dies ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die den ständig wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht werden.
Hoher Qualitätsanspruch – Belohnt durch positives Kundenfeedback
Der hohe Qualitätsanspruch des Fraunhofer IKS wird nicht nur durch die ISO 9001-Zertifizierung bestätigt, sondern auch durch das positive Feedback von Kundinnen und Kunden belohnt. Ihre Zufriedenheit ist der beste Beweis für die Arbeit des Instituts und motiviert die Mitarbeitenden, weiter an der Verbesserung ihrer Leistungen zu arbeiten, um die Wünsche von Kunden und Partnern noch besser zu erfüllen.
Sie wollen mehr erfahren?
Wenn Sie Fragen haben zum Qualitätsmanagement des Fraunhofer IKS, wenden Sie sich gerne an Dr. Kathrin Jaenicke, Koordinatorin des Qualitätsmanagements, unter [email protected].